Der HSK-Kurs Griechische Sprache und Kultur, Zürich, Bungertwies ist durch die griechische Botschaft in Bern offiziell anerkannt und arbeitet unter der Schirmherrschaft sowohl des griechischen Staates (Griechisches Bildungsministerium) als auch des Kantons Zürich als Ηeimatlicher Sprache und Kultur (HSK) Kurs. Aufgrund der Anerkennung durch den griechischen Staat wird der Kurs durch die Abordnung von erfahrenen Lehrkräften aus Griechenland unterstützt. Außerdem werden dem Kurs die Lehrbücher, die in den griechischen Schulen verwendet werden, kostenlos zur Verfügung gestellt. Der Kanton Zürich stellt, wie in allen anerkannten HSK-Kursen, kostenlos Unterrichtsräume und Verbrauchsmaterial zur Verfügung. Der Kurs untersteht dem Brüsseler Bildungskoordinationsbüro, das für die griechischsprachige Bildung in zehn Ländern zuständig ist.
Betriebsrahmen
Der HSK-Kurs Griechisch unterliegt, da er vom griechischen Staat anerkannt ist, der einschlägigen griechischen Gesetzgebung (Gesetz 4415/2016). Der Betrieb des Kurses ist in der Geschäftsordnung des Brüsselers Bildungskoordinationsbüros (Zuständigkeiten des Lehrpersonals, Zuständigkeiten des Elternvereins usw.) sowie im HSK-Rahmenlehrplan des Kantons Zürich detailliert beschrieben.
Unterricht
Die Anmeldung gilt für ein ganzes Schuljahr und ist durch die Einzahlung einer Kaution verbindlich. Eine Anmeldung ist möglich, sofern das Kind im schulpflichtigen Alter ist (Schweizer Schulsystem) und die Erstsprache oder Familiensprache Griechisch ist. Anmeldungen während des Schuljahres dürfen in Absprache mit der verantwortlichen Lehrperson des Kurses und dem jeweiligen Klassenlehrer erfolgen.
Mit der Anmeldung Ihres Kindes werden beide Eltern (getrennt) Mitglied im Elternverein HSK-Kurs Griechische Sprache und Kultur, Zürich, Bungertwies und müssen eine Kaution pro Schüler als Beitrag an den Verein entrichten. Diese Kaution wird im Falle eines Abbruchs des Unterrichts nicht zurückerstattet, mit Ausnahme eines ernsten Grundes, der mit einer schriftlichen Erklärung der Eltern vor Beginn des Schuljahres eingereicht wird. Die endgültige Höhe des Beitrags pro Schüler an den Verein wird jedes Jahr auf der Generalversammlung des Vereins beschlossen, die innerhalb der ersten drei Monate des Schuljahres stattfindet.
Im Falle von Krankheit oder Unterrichtsausfall gibt es keine Rückerstattung.
Der Jahresplan und die Ferien werden vom Kanton Zürich festgelegt, und das Kursprogramm wird auch vom griechischen Bildungsministerium genehmigt, das Änderungen aufgrund der griechischen Feiertage vornehmen kann.
Bei schlechtem Fehlverhalten von Schülern werden Sanktionen in Absprache mit dem Lehrerverband verhängt. Sollte ein Schüler vom Kurs ausgeschlossen werden, wird kein Geld an die Eltern zurückerstattet.
Die Versicherung der Schüler (Haftpflicht, Unfall) auf dem Weg zum und im Kurs liegt in der alleinigen Verantwortung der Eltern.
Organisation
Der HSK-Kurs Griechisch ist mit erfahrenen griechischen Lehrkräften besetzt, die vom griechischen Bildungsministerium in die Schweiz abgeordnet werden, um einen Teil des Bedarfs der vier anerkannten HSK-Kurse in Zürich zu decken. Der Elternverein des Kurses übernimmt die Ernennung von zusätzlichen, stundenweise bezahlten Lehrpersonen, um den Bedarf des Kurses vollständig zu decken. Der Kurs bietet Kindergartenklassen, alle Primarschulklassen sowie eine gemischte Oberstufenklasse an. Der Betrieb und die Organisation des Kurses liegen in der Verantwortung des Lehrpersonals, und der Elternverein unterstützt die Arbeit der Lehrkräfte, wann immer dies als notwendig erachtet wird. In keinem Fall ist der Elternverein in pädagogische oder erzieherische Angelegenheiten involviert.
Die Kommunikation mit den zuständigen Behörden des Kantons Zürich erfolgt über die zuständige HSK-Koordinatorin (für alle vier anerkannten HSK-Kurse).
Vorklasse
In dieser Klasse kommen Kinder (4–6 Jahre) erstmals mit dem griechischen Kurs und seinem Umfeld in Kontakt. Die Kinder erleben einen spielerischen Unterricht in angenehmer Atmosphäre, der von einer Kindergarten-Lehrperson geleitet wird. So werden sie ermutigt, sich in die griechischsprachige Gruppe einzuleben und sich darin autonom zu entwickeln.
Kinder im Alter der 1. und 2. Klasse
Die Gruppen des ersten und zweiten Primarstufenjahres werden altersgerecht (6–8 Jahre) separat geführt. Ziel ist es, den Kindern in diesen Stufen das Lesen und Schreiben auf Griechisch beizubringen, damit sie mit diesem Grundwissen in die weiterführenden Kurse wechseln können.
Im zweiten Jahr liegt der Schwerpunkt darauf, dass die Kinder eine grundlegende Lesekompetenz entwickeln, um einfache griechische Texte lesen und verstehen zu können. Zudem lernen sie das Schreiben und werden in ihrer mündlichen Ausdrucksfähigkeit gezielt gefördert.
Drittes bis sechstes Primarstufenjahr
Die mündliche Kommunikation wird systematisch ausgebaut und der Wortschatz gezielt erweitert. Die Kinder werden außerdem in Grammatik geschult und im schriftlichen Ausdruck gefördert. Dabei kommen auch Texte aus der griechischen Literatur und Geschichte zum Einsatz, um ihnen die griechische Kultur und Bräuche näherzubringen.
In den letzten beiden Jahren dieser Stufe besteht zusätzlich die Möglichkeit, sich – bei Interesse – auf das griechische Sprachdiplom der Ellinomatheia vorzubereiten.
Gymnasium
In dieser Lernstufe werden die Grammatikkenntnisse, der schriftliche Ausdruck sowie Wortschatz und Textverständnis weiter vertieft, sodass auch anspruchsvollere Texte verstanden und verfasst werden können. Zudem werden die kommunikativen Fähigkeiten trainiert und in verschiedenen Gesprächssituationen angewendet. Auf Wunsch findet auch in dieser Stufe eine Vorbereitung auf das Sprachdiplom der Ellinomatheia statt.